Wie reinige ich meine Zähne am Besten?

Bei der festsitzenden Behandlung wird die Zahnpflege durch die Brackets und die Bögen erschwert. Es ist wichtig, dass der Patient die Pflegetipps, die er in der Praxis bekommt, regelmäßig beherzigt. So muss die Art und Weise des Zähneputzens etwas geändert werden und man sollte zusätzlich spezielle Zahnbürsten verwenden, mit denen man auch versteckte Stellen erreicht. Das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit ist jetzt noch wichtiger, weil sich schneller Zahnbeläge bilden können, was in Folge auch zur Demineralisierung (Entkalkung) der Zähne führen kann und die Kariesanfälligkeit erhöht. Und es wäre doch schade, wenn Sie am Ende der Behandlung zwar gerade aber beschädigte Zähne haben.

Neue Bürsten putzen besser

Eine weiche Zahnbürste ist besser geeignet als eine harte. Ganz wichtig ist, dass Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig gegen eine neue austauschen, mindestens alle 2-3 Monate. Dies gilt natürlich auch für die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten.

Spezielle KFO-Zahnbürsten

Auch in den schlecht zugänglichen Zahnzwischen-räumen ist es wichtig, gut zu putzen. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel, wie zum Beispiel sogenannte Interdental- oder Einbüschelbürsten. Damit kommt man sehr gut in diese Zwischenräume. Nehmen Sie sich genügend Zeit für eine gründ-liche Reinigung. Sprechen Sie Ihren Zahnarzt darauf an, welche Interdentalbürsten er empfiehlt. Im Gegensatz zu normalen Zahnbürsten sind bei der KFO-Zahnbürste die Außenborsten länger, die Innenborsten kürzer. Außerdem sind die Borsten leicht V-förmig angeordnet. Durch diese besondere Form können sowohl Zähne als auch Brackets in einem Putzgang gereinigt werden.

Verwendung von Zahnseide

Die Verwendung von Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume ist bei festsitzenden Spangen grundsätzlich möglich aber schwierig, denn die Zahnseide muss mühsam eingefädelt werden. Hier erleichtert "Superfloss" die Anwendung.

Zusätzliche Pflege

Die tägliche Verwendung einer fluoridhaltigen Mundspüllösung oder einmal wöchentliche Verwendung eines hochprozentigen Fluoridgels als Ergänzung der Mundhygienemaßnahmen ist empfehlenswert.

Professionell: die Pflege in der Praxis

So gut Sie Ihre Zähne auch selbst pflegen, mit den Mitteln, die der Zahnarztpraxis zur Verfügung stehen, geht es noch besser. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, ergänzend zu Ihrer eigenen Zahnpflege in bestimmten Abständen die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen. Bei dieser Profi-Pflege können z. B. auch hartnäckige Ablagerungen beseitigt werden, die sonst ein guter Nährboden für Bakterien wären. Sprechen Sie das Praxisteam darauf an.


zurück